Blog

Warum schlägt WooCommerce SAAS-Lösungen? Als WordPress-Entwickler bin ich natürlich der Meinung, dass WooCommerce und open source die bessere Lösung ist. Warum dem so ist, versuche ich anhand einiger Punkte hier zu erklären. Aber Achtung, das wird ein längerer Artikel!   Das hier ist also: WooCommerce (aka open source) v s Shopify (aka SAAS-Lösungen). Ein Vergleich! […]

Weiterlesen


Stilistische Was? Es kann gut sein, dass man als Web-Designer das ganze Arbeitsleben lang kein einziges Mal davon Gebrauch machen muss. Es mag auch sein, dass man diesen Aspekt einfach ignoriert, weil er vielen ganz einfach auch nicht auffällt. Und die Unterschiede fallen manchmal auch sehr gering aus. Dennoch sollte man sich zumindest der Möglichkeit […]

Weiterlesen


ACF ist einfach erweiterbar! Advanced custom fields (ACF) ist ein immens wichtiges Plugin im WordPress Ökosystem! Es bietet selbst viele Funktionen und andere Entwickler haben Plugins dafür geschrieben, die uns das Leben erleichtern! Heute möchten wir auf zwei sehr interessante ACF Funktionserweiterungen eingehen. Zum einen das Image Aspect Ratio Crop Field Plugin zum Anpassen/Schneiden eines Bildes […]

Weiterlesen


Jeder fremde Code hat Zugriff auf alle Ressourcen Plugins bergen im WordPress Universum die größte Gefahr, weil jede Zeile Code eine potenzielle Sicherheitsgefahr ist. Eine Sicherheitsgefahr,die zuvor erst überprüft werden muss. Diesmal wollen wir aber keine Plugins und deren Code durchleuchten, sondern aufzeigen, wieso es so gefährlich ist wenn ein Angreifer an irgendeiner Stelle im […]

Weiterlesen


Wie der Einstieg in WordPress-Themes gelingt Dieser Eintrag soll dazu dienen einen Überblick über WordPress Themes zu bekommen. Ein Artikel der veranschaulichen soll, was möglich ist und wie WordPress arbeitet. Weiterführende Themen werden in einzelnen Einträgen behandelt, eine Link-Sammlung dazu ist am Ende dieses Eintrags ersichtlich. Dieser Eintrag ist für Anfänger gedacht, die noch nicht […]

Weiterlesen


Responsive Bilder Bilder sind zu einem sehr wichtigen Teil von Internetseiten geworden. Es gibt kaum eine Seite, die darauf verzichten kann. Doch wie sollte ich Bilder in meiner Seite verwenden und wieso? Die Überlegungen Zuerst sollte ich mir Gedanken darüber machen, was ich mit dem Bereich, in dem das Bild später eingebunden wird, machen möchte. […]

Weiterlesen


Die Ausgangslage Für WordPress-Code verwendet man häufig so genannte Callables, also Konstrukte, um Methoden einer Klasse aufzurufen, zb so: Darüber haben wir hier schon etwas ausführlicher geschrieben: https://wp-entwickler.at/3189/callables-in-php-oder-wie-man-klassen-und-methoden-funktionen-aufrufen-kann/ Im Code kann man also auf diesem Wege eine statische Methode aufrufen: Self und Php 8.2 Das „self“ in dieser Notierung wird ab PHP 8.2 zum Problem! […]

Weiterlesen


Wofür benötige ich Page-Templates? Ich benötige Templates immer dann, wenn ich einen anderen Aufbau meiner WordPress Website wünsche. Beispielsweise wäre es denkbar ein Template zu gestalten, das eine eigene Seitennavigation hat, obwohl der Rest der Website keine hat! Mit WordPress kann ich jede einzelne Seite extra stylen, ich kann jedem Bereich, jeder URL ein eigenständiges […]

Weiterlesen


Komplett von vorne anzufangen ist keine gute Lösung Jeder Entwickler kennt es: Man arbeitet an einem größeren Projekt für Monate oder Jahre und man bemerkt, dass man einiges doch besser gestalten hätte können. Der erste Gedanke lautet dann oft: Code neu schreiben. Aber Halt! Wenn dieser Gedanke präsent ist, sollte man kurz durchatmen und sich […]

Weiterlesen


Eine ausführliche Einfühung zu GIT

Ohne GIT geht es nit! Git gehört zum Programmierer*innen-Alltag dazu und ist ein hilfreiches Tool, das einfach zu erlernen ist. In diesem Blogartikel erklären wir euch genauer, wie Git verwendet wird. Einen kleinen Einstieg gab es schon in einem früheren Blogbeitrag zum Thema Git: https://wp-entwickler.at/3226/dir-faellt-zu-git-nur-igittigitt-ein-das-muss-nicht-sein-git-ist-easy-und-hilfreich/ Wie funktioniert die Arbeit mit Git? Alle Daten befinden sich […]

Weiterlesen


Angenommen, wir haben einen Fall, bei dem ein Produkt nicht mehr lieferbar ist Was sollen wir mit diesen Produkten machen? Sollen wir sie einfach aus unserem Shop löschen? Auf den ersten Blick ist klar, so ein Produkt bringt uns nichts mehr. Wir wollen auch nicht, dass uns potentielle Kunden abspringen, weil sie zwar ihr vermeintliches […]

Weiterlesen