Blog - Seite 2 von 12

Quo Vadis Gutenberg? Wie stehen die Dinge beim WP-Block-Editor aktuell? Auch im sechsten Jahr, in dem der Block-Editor für alle Neuinstallationen von Haus aus aktiviert ist, gibt es immer wieder Momente, in denen man gezwungen ist, ihn zu deaktivieren. Hier möchte ich aber nicht darüber schreiben, warum wir in manchen Projekten gezwungen sind, den alten […]

Weiterlesen


Die wp-config.php ist eine der zentralen Dateien einer jeden WordPress-Installation. In der wp-config.php stehen alle wichtigen Informationen, um mit der Datenbank kommunizieren zu können. Die meisten Hosting-Websites bieten eine 1-Klick-Lösung zur Erstellung einer WordPress Seite an. Im Zuge einer solchen Lösung wird im Hintergrund automatisch die Datenbank erstellt und deren Zugangsdaten in die wp-config.php geschrieben. […]

Weiterlesen


Speicherung von eigenen Einstellungen. Wer eigene Plugins für WordPress schreibt und diese an verschiedene Kunden verteilt, der hat sich vermutlich schon einmal Gedanken gemacht, wie und vor allem wo man bestimmte Daten speichert. Nicht jedes Plugin ist so ohne Weiteres für mehrere verschiedene Kunden geeignet, ohne dass man es anpassen müsste. Daher erstellen wir in […]

Weiterlesen


Der große Umzug! Das Umziehen einer Webseite gehört vermutlich nicht zu den spannendsten Aufgaben eines Webentwicklers. Dennoch verbringen wir immer wieder Zeit damit, eine Webseite von einem Server zu einem anderen zu migrieren. Auch wenn man die Vorgänge mit der Zeit im Schlaf beherrscht, so gibt es zumindest einen Vorgang, auf den man kaum Einfluss […]

Weiterlesen


Schriftartenoptimierung im Web

Schriftarten vom eigenen Server laden Schriftarten sollten nicht aus externen Quellen geladen werden. Darüber haben wir im Beitrag „Wie binde ich Schriftarten am besten ein?“ bereits geschrieben. Auch haben wir eine Ressource verlinkt, unter der man sehr viele freie Schriftarten herunterladen kann, um diese im eigenen Projekt verwenden zu können. Doch was mache ich, wenn […]

Weiterlesen


Ausgangslage: Videos werden nicht richtig abgespielt Oft kommt es auf iPad und iPhone vor, dass es Probleme mit Videos gibt. Werden nämlich Videos selbst gehostet, zb in die WordPress Mediathek hochgeladen, kann es zu Problemen kommen.     Content-Range Header sind das Problem Apple-Geräte verlangen einen Content-Range-Header! There’s a documentation for that – natürlich gibt […]

Weiterlesen


Shortcodes bringen Funktionen in Inhalte. In WordPress funktioniert seit langer Zeit bereits sehr viel durch Shortcodes. So gut wie jedes Plugin oder Theme verwendet auf die ein oder andere Art Shortcodes. Doch was sind sie und wofür werden sie eigentlich benutzt? Kurzbefehle Shortcodes sind nichts anderes als Kurzbefehle, die im Hintergrund bestimmte Funktionen anstoßen. Wer […]

Weiterlesen


Upload von Bildern und die Rest-API: Das Rad nicht neu erfinden! Beim Speichern von WordPress Medien gibt es einige Fallstricke. Beispielsweise bei der Attachment Erstellung und den dazugehörigen Metadaten oder dem Upload der Dateien selbst. Manchmal benötigen wir schlichtweg Funktionalität um Dateien wie Bilder selbst zu speichern oder in einem Ordner zu verschieben. Dann können […]

Weiterlesen


Warum SSH? SSH bietet mehr Möglichkeiten beim Zugriff auf andere Server, das erleichtert uns das Leben beim Dateitransfer! Bei großen Dateien wie Videos oder Bilder dauert es lange, die ganzen Daten zuerst per FTP auf den eigenen Rechner herunterzuladen und dann auf den Zielserver wieder hochzuladen. Stattdessen wollen wir die Daten direkt von einem Server […]

Weiterlesen


Schriftarten als Wiedererkennungswert Um eine Webseite interessant und ansprechend zu gestalten, verwenden wir bestimmte Schriftarten. Diese sollen sich so gut es geht in die übrigen Gestaltung der Seite integrieren und somit abgestimmt auf das Layout, das Logo und aller übrigen Elemente sein. Dabei wird auch sichergestellt, dass bestimmte Merkmale eines Unternehmens beibehalten werden. Vor dem […]

Weiterlesen